Meine Haushaltstipps
Schreibe einen Kommentar

Waschmittel aus Rosskastanien selber herstellen

Kastanien als Waschmittel - Pixabay

Kastanien sind eine beliebte Herbstdeko. Dabei kann aus ihnen auch ein umweltschonendes und günstiges Waschmittel hergestellt werden. Schließlich sind die Früchte der Rosskastanie, einfach beim Waldspaziergang im Herbst aufzulesen.

Das Sammeln macht gerade Kindern oftmals großen Spaß. Bei Waschen selber kommen dann die Saponine (waschaktive Pflanzenstoffe) zum Einsatz. Sie haben einen ähnlichen chemischen Aufbau wie Tenside. Somit säubern sie geruchsneutral die Wäsche. Beachtenswert ist allerdings, dass nur Früchte der Rosskastanie und nicht der Ess- oder Edelkastanie als Waschmittel geeignet sind.

Warum Kastanien-Waschmittel?

Einige Vorteile Kastanien als Waschmittel zu verwenden, wurden eben bereits genannt. Die Kastanien kosten kein Geld. Ihr Sammeln beschäftigt auch die Kinder und sie säubern die Kleidung genauso wie chemische Mittel. Dazu kommt, dass das Kastanien-Waschmittel sogar für Wolle verwendet werden kann und biologisch abbaubar ist. Ebenso reagieren viele Allergiker positiv auf Kastanien-Sud oder -Pulver. Hautreizungen und Ausschläge werden vermieden. Auch die fehlenden Duftstoffe sind für Menschen mit Atemwegserkrankungen vom Vorteil. Zu guter Letzt ist erwähnenswert, dass das Kastanien-Mehl als Jahresvorrat geschaffen werden kann. Für Haushalte mit wenigen Waschladungen pro Woche reichen 5 bis 8 kg Kastanien für 1 Jahr.

Kastanien-Sud herstellen

Um Kastaniensud herzustellen, müssen die Früchte zerkleinert werden. Hierzu ist es möglich, sie in ein Tuch einzuschlagen und mit einem Hammer zu zertrümmern. Eventuell kann auch ein Mixer oder der Nussknacker dies übernehmen. Auch funktioniert es mit einem scharfen Messer, wobei hier leicht abgerutscht werden kann. Zudem sollte die braune Kastanienschale entfernt werden, wenn weiße Wäsche mit dem Sud gewaschen werden soll. Gleich danach kommt das Zerkleinerte in ein Schraubglas. Warmes Wasser wird übergossen. Sobald beginnen sich, die Saponine der Kastanien zu lösen. Eine milchig-trüb-aussehende Flüssigkeit entsteht.

Nach 8 Stunden wird diese durch ein Küchensieb gefiltert. Nun kommt der Kastanien-Sud ins Waschpulverfach von der Waschmaschine. Das Programm wird wie üblich gestartet. Bei Handwäsche ist der Sud auf die Kleidung zu gegeben. Nach mehreren Stunden (mit wiederholtem Durchkneten) erfolgt ein Abspülen mit klarem Wasser.

Restlicher Kastanien-Sud kann beim nächsten Waschgang verwendet werden. Einmal angerührt hält es sich im Kühlschrank für etwa 1 Woche.

Übrigens: Wer es duftig wünscht, kann den Sud mit Lavendelöl, Zitronenöl oder anderem ätherischen Ölen anmischen. Bei sehr verschmutzter oder heller Wäsche kann ein zusätzliches Soda-Pulver eingerührt werden.

Kastanien-Mehl herstellen

Wer ein Waschmittel auf Vorrat möchte, ist mit dem Kastanien-Mehl besser bedient. Die Rosskastanien werden zerkleinert und zermahlen. Danach kommt das Mehl auf ein dünnes Baumwolltuch, welches auf einem Metallgitter oder Gazerahmen liegt. Von allen Seiten (auch unten) sollte das Kastanien-Mehl gut belüftet werden. Sobald das Granulat nach einigen Tagen richtig trocken ist, kommt es in einen geeigneten Behälter. Beim Verwenden werden 3 Esslöffel mit 300 ml Wasser angereichert. Nach einer halben Stunde Ziehzeit wird das Gemisch wie ein gewöhnliches Waschmittel hinein in die Maschine gegeben.

Kategorie: Meine Haushaltstipps

von

Hauptberufliche Online-Texterin und Redakteurin. Bereits seit 2007 arbeite ich auf selbstständiger Basis im www. Als Mutter von 4 Kindern verfüge ich über umfangreiches Wissen in den Bereichen, Kinder, Familie, Haus, Garten, Gesundheit und Immobilien. Dies sind auch meine beruflichen Kernthemen im Bereich Texterstellung. Mein Wortschubse-Testblog ist rein privater Natur und es finden sich hier nur Produkte, die meine Familie oder ich selbst getestet haben.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert